
 Bruno Gransche
 Philosoph & Zukunftsforscher & Philosoph-Entrepreneur
 Forschungsfokus:
Praktische Philosophie, Ethik, angewandte Ethik, Technikphilosophie, Phänomenologie, Hermeneutik, Narratologie, gegenwärtige Philosophie, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Anticipation Science
Aktuelle Arbeitslinien:
Philosophie neuer Mensch-Technik-Relationen, Gesellschaftliche & ethische Aspekte der Digitalisierung, Technikbilder/Menschenbilder/Metaphernanalyse, Technische Assistenzsysteme, Soziale Angemessenheit/ Höfliche Technik, Kulturtechniken, Foresight/ Zukunftsforschung, soziotechnischer Wandel, Vorausschauendes Denken, Zeitphilosophie, Technology/ Vision Assessments, Integrierte Forschung (Post-ELSI)
Curriculum Vitae
2020 - heute
 
Karlsruher Institut für Technologie KIT
Institut für Technikzukünfte ITZ
Department für Philosophie
Privatdozent / Projektleiter / Principal Investigator
2009 - 2016
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Competence Center Foresight
Zukünfte und Gesellschaft
Projektleiter / Principal Investigator
2010 - 2013
Promotion in Philosophie
zum Dr. phil.
an der Universität Heidelberg
mit Vorausschauendes Denken
2014 - heute
Lehre in Philosophie und Zukunftsforschung an verschiedenen Universitäten und Hochschulen
2022 - 2023
Habilitation in Philosophie
am Karlsruher Institut für Technologie KIT
Technikphilosophie und Technikethik
2017 - 2021
Universität Siegen
Foschungskolleg der Universität Siegen 'Zukunft menschlich gestalten' FoKoS
PostDoc Nachwuchsforscher-gruppenleiter / Principal Investigator
2003 - 2009
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und
Università di Bologna (Italien)
Studium der Philosophie und der romanischen
Literaturwissenschaft
**2021 Ruf für Professur 'Ethik der Digitalität' an der HSD Düsseldorf erhalten & abgelehnt
*2016 Rufangebot Gastprofessur 'Technikphilosophie' an der BTU Cottbus Senftenberg erhalten & abgelehnt
Affiliationen & Funktionen
- seit 2022 Mitgleid im Gesellschaftspolitischen Beirat des Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)
 - seit 2018 Gründungsmitglied des Netzwerks und Clusters Integrierte Forschung (BMBF)
 - seit 2018 Gutachter für Forschungsförderung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Schwerpunkte: Philosophie/Ethik, Integrierte Forschung
 - seit 2023 Gründungsmitlgied der Special Interest Group (SIG) Language and Technology of the Society for Philosophy and Technology SPT
 - 2021 wissenschaftlicher Experte (für "Vertrauen in KI") des Rates für Digital-Ethik des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung
 - 2019 wissenschaftlicher Experte für die Datenethikkommission der Bundesregierung zum Thema ethischer Herausforderungen von Sprachassistenten
 - seit 2017 Gründungsmitglied der internationalen Research Group Ricoeur & Technology. Philosophy, Ethics, Metaphor and Narrative
 - 2017 – 2018 Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs FoKoS, Universität Siegen
 - seit 2017 Fellow am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, Abteilung Foresight
 - 2015 – 2019 Mitglied im Ethik-Arbeitskreis des BMBF-Begleitforschungsprojektes ABIDA (Assessing Big Data)
 - 2016 wissenschaftlicher Experte für das Büro für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag (TAB) für "Mensch-Maschine Grenzverschiebungen: zwischen Künstlicher Intelligenz und Human Enhancement"
 - 2016-2018 Mitgleid des Wissenschaftlichen 
Beirats “Technische Unterstützungssysteme,
die die Menschen wirklich wollen" an der Helmut-Schmidt-Universität, Institut für Konstruktions- und Fertigungstechnik, Laboratorium Fertigungstechnik, Forschernachwuchsgruppe smartASSIST - seit 2015 Mitglied im BMBF Think Tank „Künftige Förderschwerpunkte Mensch-Technik-Interaktion“
 - seit 2014 
Gutachter für Forschungsförderung für das BMBF 
mit Fokus auf ethische Implikationen (ELSI) im Bereich „Mensch-Technik-Kooperation“
 - Mitherausgeber der Reihe „Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie“ (Metzler Verlag);
 - Reviewer für internationale Journals und Verlage:
 - Philosophy & Technology,
 - Techné: Research in Philosophy and Technology,
 - European Journal of Futures Research,
 - Zeitschrift für Zukunftsforschung,
 - AI & SOCIETY: Journal of Knowledge, Culture and Communication,
 - Routledge/Taylor & Francis
 - im Program Committee der SPT 2017 Konferenz u.a.
 - Mitgliedschaften:
 - The Society for Philosophy and Technology (SPT),
 - The European Association for the Study of Science and Technology (EASST),
 - Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie (GWP),
 - The Society for the Study of Artificial Intelligence and Simulation of Behaviour (AISB),
 - Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil),
 - Netzwerk Technology Assessment (NTA),
 - Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. (GWTF),
 - Giordano-Bruno-Stiftung (GBS),
 - Fraunhofer Gesellschaft e.V. (FhG)
 
 
 
